Skip to main content

Plymouth Rock Huhn

Ursprungsland
Amerika (Massachusetts)
Eigewicht
55 Gramm
Legeleistung
180 Eier / Jahr
Gewicht Hahn
3,30 Kg
Gewicht Henne
2,70 Kg
Bruttrieb
Flugfähigkeit
Plymouth Rock Huhn

Das Plymouth Rock Huhn zählt in Deutschland zu den gefährdeten Hühnerrassen.

Dabei stechen sie mit ihrer ansprechenden Optik und der ganzjährigen Legeperiode deutlich unter anderen Haushühnern hervor!


Legeleistung und Details zum Ei

Legeleistung des Plymouth Rock Huhns

Plymouth-Hennen gelten als besonders legefreudig. Sie legen im ersten Jahr rund 180 Eier. Im zweiten Jahr fällt der Gewinn etwas geringer aus. Die Legeleistung schwankt in Abhängigkeit zum Farbschlag, der Zuchtlinie und den allgemeinen Begleitumständen.

Anzumerken ist, dass Plymouth-Hennen auch im Winter legen.

Eigewicht und Eifarbe

Das Gewicht der Eier liegt bei ca. 55 g (Bruteimindestgewicht), die Schale bewegt sich in einem Ton aus Creme, Gelb oder Braun.

Die gute Wirtschaftsleistung erstreckt sich auch auf das Fleisch.

Im privaten Rahmen macht die Kombination aus Legeleistung und Mastfähigkeit die Plymouth-Rocks zu beliebten Nutzhühnern.

Plymouth Rock Küken und Brutlust

Um den Nachwuchs kümmern sich die Hennen gern selbst, wenn sie dürfen. Sobald die Glucke mit der Brut begonnen hat, entwickelt sie sich zu einem zuverlässigen und hingebungsvollen Muttertier.

Der Bruttrieb ist mäßig ausgeprägt und steht in Abhängigkeit zu etwaigen Nistplätzen.

Beachte: Je nach Farbschlag kann die Brutdauer leicht unterschiedlich sein. Gestreifte Rassen brauchen im Schnitt einen Tag länger, bis die Entwicklung abgeschlossen ist.

Haltung

Plymouth-Hühner werden bei züchterischem Einsatz schnell zutraulich. Sie sind von ruhigem Gemüt und zeigen auch gegenüber Artgenossen nur selten aggressives Verhalten. Selbst die Vergesellschaftung mit männlichen Rassevertretern gelingt häufig gut, wenn die räumlichen Verhältnisse ein gegenseitiges Ausweichen ermöglichen.

Mit seinem ausgeglichenen Wesen ist das Plymouth-Huhn ideal für Einsteiger, Familien und Selbstversorger.


Freilauf und Hühnerstall

Ausgewachsene Plymouth-Hühner neigen aufgrund ihrer Masse nicht zum Fliegen.

Die schlechten Flugeigenschaften der Plymouth-Rasse wirken sich positiv auf die Haltungsanforderungen aus. In einen hohen Zaun muss nämlich nicht investiert werden. Hüfthohe Einfriedungen werden von den meisten Hühnern respektiert.

Wer in einer abgelegenen Gegend lebt oder tolerante Nachbarn hat, kann auch auf einen Zaun verzichten. Die Hühner bewegen sich dann an Orten mit scharrbarem Untergrund, an denen sie der natürlichen Futtersuche nachgehen können. Hühnerhalter, die ihren Plymouths ein großflächiges Außengelände anbieten, sparen sich in den Sommermonaten auf diese Weise große Futtermengen.

Die Plymouth-Rasse ist robust und kann auch bei rauen Witterungsverhältnissen im Außenbereich gehalten werden.

Plymouth-Hühner eignen sich aber auch für die Haltung im Stall. Allerdings haben sie aufgrund der Körpermaße einen leicht erhöhten Platzbedarf. Zusätzlich tendieren die Hennen zur Verfettung, wenn sie sich nicht großflächig bewegen können. Sofern die örtlichen Gegebenheiten keine Freilandhaltung erlauben, ist es ratsam, die Zwergvariante zu halten. Diese kommt in geschlossenen Stallungen besser zurecht, als das Großhuhn.


Herkunft

Die Plymouth-Rocks kommen ursprünglich aus Amerika, Massachusetts (Plymouth). In den 1850ern wurde das Rassehuhn dort erzüchtet (genetisches Zusammenspiel aus Cochin, Bramha, Java und Dominikaner) und eine Dekade später bereits anerkannt. Das Plymouth-Huhn mauserte sich in den Folgejahren vom Wirtschaftsgeflügel zum US-amerikanischen Nationalhuhn.

Über die USA gelangte das beliebte Rassehuhn in den 1870er Jahren nach England und verbreitete sich von dort innerhalb der europäischen Länder, 1879 auch in Deutschland. Auf dem Weg zu uns hatte das Huhn allerdings einige seiner ursprünglichen Eigenschaften verloren. Der versprochene Nutzen blieb aus. Das führte dazu, dass die deutsche Zuchtkultur nur wenig Interesse an dem amerikanischen Geflügel aufbringen konnte. Erst als der Direktbezug von Zuchttieren aus den USA möglich wurde (1906), gewann es wieder an Bedeutung. Trotzdem konnten die Plymouth-Rocks innerhalb Deutschlands nicht an ihren amerikanischen Erfolg anknüpfen. Die Bestände sind aktuell rückschrittig, was die Erhaltungszucht vor das Problem stellt, hochwertige Bruteier und Zuchttiere deutscher Herkunft einzukreuzen.

Trotz dem es in Deutschland bereits seit dem Jahre 1901 einen Sonderverein gibt, der sich auf die Zucht der Plymouth-Rocks spezialisiert hat, ist der Tierbestand in Deutschland mittlerweile auf erschreckend niedrigem Niveau. Plymouth-Hühner gelten als extrem gefährdet (Rote Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen – Kategorie I). Relativierend kann angeführt werden, dass die Zucht und die Geflügelbestände in den USA deutlich besser aufgestellt sind. Der Gefährdungsgrad innerhalb Deutschlands lässt also keine globalen Aussagen zu.


Optik

Anerkannte Farben des Plymouth Rock Huhns

Plymouth-Hühner sind in Deutschland vor allem in der gestreiften, ursprünglichen Färbung bekannt.

Der BDRG erkennt aber noch weitere Farbschläge an, und zwar:

  • Schwarz,
  • Weiß,
  • Gelb,
  • Weiß-schwarzcolumbia,
  • Rebhuhnfarbig-gebändert,
  • und Silberfarbig-gebändert.

Für die Plymouth-Zwerghühner sind zudem die Farbschläge Goldhalsig und Braun-gebändert anerkannt.

Dieser Farbreichtum besticht durch eine erstaunlich exakte Zeichnung. Die Plymouth-Rasse erfreut sich deshalb vor allem in Ausstellerkreisen, die an einem ansehnlichen Rassehuhn interessiert sind, zunehmender Beliebtheit.

Plymouth Rock Hahn und Henne

Hähne erreichen ein stattliches Regelgewicht von 3 bis 3,5 Kilogramm, können aber auch schwerer sein. Hennen kommen auf ein Durchschnittsgewicht von 2,5 bis 3 Kilo.

Körperbau

Die Plymouth-Rocks sind also von imposanter Erscheinung und kräftiger Statur.

Die Brust ist breit, die Haltung hochgestreckt. Körperform und Stellung werden häufig mit einem Rechteck assoziiert.

Die Plymouth-Henne lässt über ihren vollen Bauch bereits eine gute Legeleistung erahnen. Insgesamt ist der Rumpf etwas tiefer positioniert, als bei den Hähnen.

Abgesehen von diesen subtilen Unterscheidungsmöglichkeiten können Hahn und Henne am Gefieder erkannt werden. Hähne haben einen deutlichen Halsbehang und einen voll befiederten, harmonisch abgerundeten Schwanz von mittelbreiter Fächerung.

Der Kopf ist verhältnismäßig klein.

Kamm (einfach), Kehllappen, Ohrenscheiben und Gesicht sind von intensivem Rot.

Schnabel und Läufe (nicht befiedert) der Plymouth-Hühner sind gelb.

Die Augen bewegen sich zwischen einem Gelb und Rot.