Skip to main content

Sundheimer

Ursprungsland
Deutschland
Eigewicht
55 Gramm
Legeleistung
200 Eier / Jahr
Gewicht Hahn
3,50 Kg
Gewicht Henne
2,50 Kg
Bruttrieb
Flugfähigkeit
Sundheimer Henne

Das Sundheimer ist ein deutsches Leistungshuhn, das seinen Wirtschaftseigenschaften überzeugen kann. Während Legehennen ihre Legefähigkeit etwa ab dem dritten Lebensjahr verlieren, ist die Legequote der Sundheimer auch darüber hinaus noch sehr stabil.

Unser Tipp: Für jemanden, der seinen Tag gerne mit einem Frühstücksei beginnt, ist das Sundheimer also ideal.

Legeleistung und Details zum Ei

Das Sundheimer ist ein schnellwachsendes Huhn mit guter Mästbarkeit. Während das Fleisch der Vergleichshühner mit voranschreitendem Alter zäh wird, bleibt das Fleisch der Sundheimer-Hühner zart.

Obwohl das Sundheimer ein Zwiehuhn ist, besticht es vor allem mit der Eierproduktion. Diese bleibt nämlich über einen erstaunlich langen Zeitraum (bis zu vier Jahre) ganzjährig konstant. Die Sundheimer-Hennen versorgen ihren Halter im Laufe des Jahres mit 180 bis 220 cremefarbenen (teilweise gesprenkelten) Eiern von jeweils etwa 55 Gramm.

Die Legeleistung der Zwerg-Sundheimer ist mit 160 Eiern pro Jahr nicht ganz so stark.

Übrigens: Im Gegensatz zu anderen Hennen, die bis zu neun Monate brauchen, um legereif zu sein, nehmen die Sundheimer die Legetätigkeit bereits ab dem sechsten Lebensmonat auf.

Weil die Hennen Leistungstiere sind, haben sie die natürlichen Brutinstinkte peu a peu verloren. Wer mit den Sundheimern Nachkommen erzeugen will, setzt am besten auf die Kunst- oder auf die Ammenbrut. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, die Hennen durch Veränderung der Haltungsbedingungen zum Brüten zu animieren.


Haltung

Sundheimer haben den Ruf ruhig, ja fast schon langweilig zu sein. Grundsätzlich nehmen sie das Leben sehr entspannt und gehen auch gelassen mit der Anwesenheit von Menschen um. Diese Tatsache spricht besonders Familien an, da die Hühner gut mit Kindern harmonieren.

Allerdings können die Hähne phasenweise schwierig sein. Generell ist das Huhn gegenüber rassefremden Hühnern teilweise aggressiv und dominant. Wenn sich die Tiere aber schon von klein auf kennen, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sie sich gegenseitig akzeptieren.


Freilauf und Hühnerstall

Das Sundheimer ist ein wetterfestes Huhn, dass nur im Ausnahmefall erkrankt. Allerdings können die Federfüße in Kombination mit Nässe ein Parasitenfänger sein. Deshalb sollte den Sundheimern eine trockene Behausung zur Verfügung stehen.

Davon einmal abgesehen, stellt das friedliche Rassehuhn keine besonderen Anforderungen. Da es keinen starken Bewegungsdrang verspürt, braucht es keinen Freilauf, sondern freundet sich auch mit einer umzäunten Außenfläche an. Diese sollte aber gut strukturiert sein (Beispiel: Frisches Grün und Scharrbereich), damit sich das Sundheimer bei Bedarf artgerecht beschäftigen kann.

Obgleich das Sundheimer als mittelschweres Huhn theoretisch gut fliegen kann, halten seine Flügel keine andauernde Belastung aus. Ein Zaun von 1,2 – 1,5 m Höhe hält die Tiere normalerweise gut beisammen.


Herkunft

Das Sundheimer ist das einzige deutsche Huhn, das einen badischen Ursprung hat.

Die genetische Herkunft ist allerdings noch ungeklärt. Allerdings ist zu vermuten, dass das Sundheimer auf eine zufällige Verpaarung europäischer und asiatischer Rassehühner zurückzuführen ist.

Nachdem dieses Huhn um das Jahr 1850 allmählich zu einer eigenen Rasse geworden war, stellte man es 1886 öffentlich als Fleischhuhn vor. Allerdings hatte der zuständige Sonderverein die Legeleistung des Sundheimers irgendwann derart optimiert, dass aus der einstigen Fleischrasse ein taugliches Zwiehuhn geworden war. Im Zuge der modifizierten Nutzbarkeit veränderte sich auch das Erscheinungsbild – das Sundheimer verlor seine Kastenform und entwickelte sich stattdessen zum klassischen Legetyp. Der Wirtschaftswandel sollte jedoch zahlreiche Jahre in Anspruch nehmen (bis 1966).

Während das Sundheimer von der GEH in der Roten Liste der gefährdeten Nutztierrassen schon einmal in der Kategorie “stark gefährdet” geführt worden war, haben sich die Bestände allen Anscheins nach stabilisiert (diese Hühnerrasse befindet sich derzeit unter Beobachtung).

Trotzdem liegt es im Bestreben des Sondervereins des Sundheimer Huhnes, die Bestände bundesweit auszudehnen. Der Verein, den es seit 1886 gibt, nimmt sich nicht nur der Erhaltung des Großhuhns, sondern auch der des Zwerg-Sundheimers an. Wer sich für die Zucht oder den Erwerb eines reinrassigen Sundheimers interessiert, kann seine Fragen an den Vereinsvorsitz richten oder einen der gelisteten Züchter kontaktieren.


Optik

Das Sundheimer ist ein Huhn mittlerer Größe mit wohlproportionierten Rundungen. Trotz des ausladenden Rumpfes hat es einen feingliedrigen Körperbau, der sowohl auf einen guten Fleischansatz als auch auf eine hohe Legequote schließen lässt.

Während das Schwanzgefieder der männlichen Tiere nahezu waagerecht in die Rückepartie übergeht, steht der Schwanz der Hennen in einer leichten Schräge ab.

Die Sicheln des Hahnenschwanzes fallen locker auseinander und sind verhältnismäßig kurz.

Das Sundheimer ist eine der wenigen Hühnerrassen, die der BDRG nur in einem einzigen Farbschlag (weiß-schwarzcolumbia) anerkennt. Die Einheitsfärbung gilt sowohl für das Zwerg-Sundheimer als auch für die Großhuhnform.

Im Wesentlichen sind Farbe und Musterung bei Hahn und Henne gleich, allerdings schillern die grünlichen Federn bei den Hähnen mehr und die Sprenkel können dunkler sein.

Das Gesicht dieser Hühner ist minimal befiedert und leuchtet knallig rot. Die Kehl- und Ohrlappen und der mehrfach gezackte Einfachkamm sind ebenfalls leuchtend rot, nur die Ohrscheiben sind weiß.

Bei den Hennen sind diese Merkmale deutlich kleiner ausgeprägt.

Die Augenfarbe der Sundheimer harmoniert mit dem restlichen Kopf und ist entweder orange oder rot.

Der Schnabel und die Läufe bewegen sich farblich meistens in einem hellen horn. Entlang der Außenseite tragen sie eine mittellange Fußbefiederung, die nahtlos in das üppige Schenkelgefieder übergeht.

Während der Hahn bis zu 3,5 Kilogramm erreicht, wird die Henne maximal 2,5 Kilo schwer. Die Zwerg-Sundheimer erreichen ein Höchstgewicht von 1100 (Hähne) beziehungsweise 900 Gramm (Hennen).

Besonderheit: Die Zwerg-Sundheimer gingen ursprünglich (1920) aus den Zwerg-Sussex hervor. Allerdings sind die Bestände dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer gefallen. Als die Zucht 1977 erneut begann, griff man zusätzlich auf das Deutsche Zwerg-Lachshuhn und das Zwerg-Cochin zurück. 1980 wurde das Zwerg-Sundheimer dann zum wiederholten Male anerkannt.