Bielefelder Kennhuhn
- Ursprungsland
- Deutschland
- Eigewicht
- 60 Gramm
- Legeleistung
- 230 Eier / Jahr
- Gewicht Hahn
- 4,00 Kg
- Gewicht Henne
- 3,20 Kg
- Bruttrieb
- Flugfähigkeit
Das Bielefelder Kennhuhn ist ein deutsches Rassehuhn, das sowohl durch sein friedliches Gemüt als auch durch seinen wirtschaftlichen Nutzen überzeugen kann. Außerdem ist das Bielefelder Kennhuhn ein einfach zu betreuendes Einsteigertier, das sich gut vergesellschaften lässt und auf unterschiedliche Weise untergebracht werden kann.
Legeleistung und Details zum Ei
Legeleistung des Bielefelder Kennhuhns
Die Legeleistung des Bielefelder Kennhuhns hängt von unterschiedlichen Faktoren ab (Zuchtlinie, Haltungsform, Fütterung, Klimazone, Gesundheitszustand, Alter, Tageslicht) und kann sehr unterschiedlich sein. Während einige Hennen etwa drei Eier pro Woche legen, schaffen andere vier.
Im Mittel geht man jedoch von 230 Eier pro Jahr aus.
Eigewicht
Das Gewicht der braunen Eier nimmt im Laufe der Jahre um etwa 35 % zu, bis es ein Höchstgewicht von rund 65 Gramm erreicht.
Winterleger
Die mäßige Legequote gleicht das Huhn durch seine Masse aus. Es handelt sich also um ein Wirtschaftshuhn, das man auf zweierlei Weise (Eier- und Fleischlieferant) nutzen kann. Unter Selbstversorgern und in der Hobbyhaltung ist das Bielefelder Kennhuhn deshalb sehr begehrt.
Allerdings reproduzieren sich die Hühner oft nicht selbst, weshalb der Brüter oder eine Leihhenne zum Einsatz kommen muss.
Freilauf und Hühnerstall
Das Bielefelder Kennhuhn ist ein gnädiges Huhn, das sich mit unterschiedlichen Haltungsformen arrangiert.
Auch wenn es theoretisch keinen Freilauf braucht, fühlt es sich in einem gut strukturierten Außengehege sehr wohl und nutzt die natürlichen Elemente zur täglichen Beschäftigung (picken, sonnen- und sandbaden, beobachten etc.). Dadurch hält es sein Gewicht und bleibt vital.
In einer räumlich beengten Unterkunft kann das Bielefelder Kennhuhn zwar auch leben, nimmt jedoch häufig in einem ungesunden Rahmen zu, weshalb es gelegentlich zu Legeschwierigkeiten kommt.
Insgesamt handelt es sich beim Bielefelder Kennhuhn um ein ausgeglichenes Rassetier, das nicht gerne fliegt und auch nur vergleichsweise wenig scharrt. Es lässt sich mit einem mittelhohen Zaun also gut kontrollieren und richtet im heimischen Garten keinen erheblichen Schaden an.
Für die stressempfindlichen Tiere ist aber wichtig, dass die Hühnerbehausung mit Ruhezonen ausgestattet ist. Außerdem brauchen sie einen Wetterschutz. Man sagt ihnen zwar nach, robust zu sein, trotzdem werden auch die Bielefelder Kennhühner bei zu viel Nässe krank.
Haltung
Das Bielefelder Kennhuhn ist ein freundliches Tier. Trotzdem gibt es keine Garantie dafür, dass es die Annäherungsversuche seines Halters mag. Einige Individuen werden zutraulich, andere verhalten sich auch bei den größten Bemühungen distanziert.
Trotz der Tatsache, dass manche Tiere nicht zahm werden, ist das Bielefelder Kennhuhn eine Einsteigerrasse, die weder aggressive Tendenzen hat noch böse Absichten hegt.
Mit seinem verträglichen Wesen kommt es auch gut in bunten Truppen klar. Allerdings sollte die Gruppe aus friedlichen Rassen zusammengestellt werden, damit das Bielefelder Kennhuhn beim Fressen nicht zu kurz kommt und im Gruppengefüge nicht untergeht.
Geschichte
Das Bielefelder Kennhuhn entstand im Wege der geplanten Zucht vor rund 150 Jahren, es ist also noch ein junges Rassetier.
Der deutsche Erstzüchter hatte die Entstehung eines zweifunktionalen Wirtschaftshuhns im Kennsperber-Look geplant. Dazu kreuzte er verschiedene leistungsstarke Hühner mit Kennfarbe (Amrock, Mechelner, New Hampshire, Rhodeländer) ein.
Nachdem das Huhn bereits im Jahre 1976 vorgestellt, unter anderem aufgrund des Namens (damals: Deutsches Kennhuhn) jedoch zurückgewiesen worden war, feierte das Bielefelder Kennhuhn 1980 seinen bis dato größten Erfolg und wurde vom BDRG als eigene Rasse anerkannt.
Innerhalb Deutschlands gibt es zwei Vereine, die sich die ehrenvolle Arbeit der Erhaltungszucht der Bielefelder Kennhühner teilen. Der Sonderverein Bielefelder Kennhühner und der Sonderverein Bielefelder-Zwerg-Kennhühner kümmern sich um das Groß- und Zwerghuhn – nicht wie andere Vereine gemeinschaftlich, sondern separat.
Momentan scheinen sie mit ihrer Arbeit erfolgreich zu sein, schließlich ist das Bielefelder Kennhuhn in der ganzen Welt bekannt und die Bestände befinden sich insgesamt in einem stabilen Bereich.
Optik
Das Bielefelder Kennhuhn ist ein massiges Tier, das aufgrund seiner ausladenden Körperproportionen plump erscheint.
Der breite Rumpf erhält durch den geraden Rücken eine klare und kastenartige Kontur. Diese wird durch den Hahnenschwanz begrenzt, der leicht schräg absteht und locker auseinanderfällt.
Die Bielefelder-Kennhuhn-Henne hat einen kompakten, kurzen Hühnerschanz, der ihre Rückenlinie verlängert und den sie in einem stumpfen Winkel trägt.
Die Gesichtspunkte (Stehkamm, Kehl- und Ohrenlappen) und das Gesicht selbst sind einheitlich rot.
Die Augen sind mischfarbig (Orange und Rot) und auch der Schnabel weist eine Mehrfachfärbung auf (Gelb und Horn).
Die Läufe sind kurz bis mittellang und erstrahlen in einem knalligen Gelb.
Das Bielefelder Kennhuhn ist ein schweres Huhn. Die Weibchen wiegen bis zu 3,25 und die Hähne zwischen 3 und 4 Kilogramm. Die Zwergvariante wird maximal 1,3 Kilo schwer.
Anerkannte Bielefelder Kennhuhn Farbschläge
Bislang sind durch den BDRG lediglich die Farbschläge Kennsperber (bestehend aus den Farben Rot, Gelb und Grau) und Silber-Kennsperber (Silber, Weiß und Grau) anerkannt.
Die Zeichnung der Hähne kann gefleckter und intensiver als die der Hennen sind.