Ein neuer Futtertrog für Hühner – kaufen oder selber bauen?
Ein Futtertrog leistet in der Hühnerhaltung unverzichtbare Dienste. Gerade Hühner besitzen die Angewohnheit, am Boden liegendes Futter zu zerscharren, zu zertrampeln und vollzukoten. In einem Trog ist das Geflügelfutter hygienisch aufbewahrt.
Was ist besser? Futterautomat oder Futtertrog für Hühner?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Hühner hygienisch mit Futter zu versorgen. Futtertröge und -automaten helfen dabei.
Ein sogenannter Futterautomat ist etwas komplizierter aufgebaut. Das Futter befindet sich in einem aufrechtstehenden Behälter, beispielsweise in einer Tonne, und rutscht bei Bedarf nach. Bei einem Trog handelt es sich lediglich um einen Behälter mit Futter. Beides hat seine Vor- und Nachteile.
Diese Vorteile bietet ein Futterautomat
- Behälter auch mit großem Volumen erhältlich – Vorrat für längere Zeit
- bedingt wetterfest, weil oben geschlossen
- je nach Modell als Hängevariante nutzbar
Vor allem ein runder Futterautomat lässt sich stabil an fast jedem Ort im Stall oder im Auslauf platzieren. Je nach Volumen reicht der Inhalt für eine größere Anzahl Hühner für mehrere Tage.
Unsere Empfehlungen:
Es gibt Automaten zum einfachen Befüllen von oben sowie Stülpmodelle. Zum Reinigen ist der Automat in verschiedene Teile zerlegbar. Das Säubern der häufig im Kreis angeordneten Fressparzellen bereitet etwas Mühe.
Viele Futterautomaten sind oben geschlossen, sodass kein Wasser eindringen kann. Für die Platzierung im Freien gibt es Varianten mit einem Dach über der Futterrille. Stülpautomaten verfügen häufig über eine Aufhängung. Dadurch ist das Futter noch besser gegen Verunreinigungen geschützt.
Diese Vorteile bietet ein Futtertrog für Hühner
- leicht zu handhaben
- einfach zu reinigen
- perfekt zur platzsparenden Unterbringung an der Wand
- oft etwas preisgünstiger
- leichtes Nachfüllen
Bei den meisten Futtertrögen für Geflügel handelt es sich um eine längliche Fressrinne. Damit die Hühner in Ruhe fressen können, ist der Trog in der Regel durch eine einfache Bügelkonstruktion in einzelne Parzellen unterteilt. Das Fressgitter reduziert Futterverluste, weil es das Herausschleudern und ein Verschmutzen durch die Tiere verhindert.
Unsere Empfehlungen:
Beim Futtertrog für Hühner handelt es sich oft um ein einzelnes Teil, das sich dementsprechend leicht handhaben und reinigen lässt. Bei manchen Modellen ist es möglich, den Gitteraufsatz zu entfernen oder aufzuklappen.
Aufgrund des geringeren Gewichts stehen die Tröge nicht so stabil wie ein größerer Futterautomat. Dafür ist es möglich, das längliche Teil raumsparend an der Wand zu platzieren. Je nach Anzahl der Tiere lässt sich ein ausreichend großer Trog ebenfalls so nutzen, dass ein tägliches Nachfüllen entfällt. Dennoch schätzen viele Hühnerhalter die einfache Zugänglichkeit. Mit einem Eimer oder der Futterschaufel ist die Rinne schnell befüllt.
Futtertröge in verschiedenen Größen
Futtertröge für Hühner gibt es in unterschiedlichen Längen. Wer nur wenige Küken besitzt, nutzt beispielsweise eine 20 Zentimeter lange Futterrinne.
Das Standardmaß liegt bei etwa 40 bis 50 Zentimetern. Es gibt aber auch Modelle mit einer Länge von 75 Zentimetern oder gar Tröge, die einen Meter und länger sind.
Futtertrog für Hühner aus unterschiedlichen Materialien
Die Futtertröge gibt es in folgenden Materialqualitäten:
- Metall
- Kunststoff
- Holz
- Siebdruckplatten aus Holz
Am teuersten, aber auch am langlebigsten sind Futtertröge aus verzinktem Metall. Diese rosten nicht und lassen sich einfach reinigen. Durch das höhere Gewicht steht der Trog stabiler auf dem Boden.
Etwas günstiger sind Modelle aus robustem Kunststoff. Das Material ist wie Metall milbenabweisend und einfach zu säubern. In vielen Fällen besitzen die Kunststofftröge ein Fressgitter aus Metall.
Einige Modelle bestehen aus hochwertigen Siebdruckplatten. Eine Siebdruckplatte setzt sich aus mehreren miteinander verleimten Holzschichten zusammen. Das verleiht der Platte eine enorme Stabilität. Das Besondere an einer solchen Platte ist die Oberflächenbeschichtung. Die glatte Oberfläche lässt sich mit einem angefeuchtetem Schwamm abwischen und ist allgemein wasserresistenter. Deshalb findet naturbelassenes Holz für die Herstellung der Hühnertröge seltener Verwendung. Holz quillt bei Nässe auf und in den Ritzen finden Milben ideale Versteckmöglichkeiten.
Futtertrog für Hühner in weiteren Varianten
Im Handel gibt es einfache Hühnerfuttertröge zum flachen Hinstellen auf den Boden ebenso wie Modelle mit Standfüßen, die das Futter besser vor Verunreinigungen schützen.
Für den Gebrauch im Außenbereich sind Tröge mit Deckel im Angebot. Das Befüllen erfolgt bei hochgeklapptem Deckel bequem von oben. Es gibt auch Modelle mit seitlicher Auffüllschublade.
Zu den extravaganten Kombinationen gehören die Tröge, die auf einem Holzunterbau ruhen. Die Hühner nehmen das Futter in stehender Position auf dem Holzgestell auf.
Einige Modelle besitzen kein Fressgitter, sondern sind mit einer Abwehrrolle ausgestattet. Diese verhindert ein Aufsitzen der Vögel.
Neben den Futterrinnen stehen auch einfache runde Schalen zur Verfügung.
Futtertrog für Hühner selber bauen
Ein Trog besitzt eine einfache Form. Deshalb kommen viele Tierhalter auf die Idee, einen Futtertrog für Hühner selbst zu bauen. An und für sich ist das ohne viel Aufwand möglich. Die Sache hat nur einen Haken: Heimwerkern steht oft nur Holz als Baumaterial zur Verfügung. Holz lässt sich schlechter reinigen als Kunststoff oder Metall.
Dennoch finden viele Hühnerhalter Gefallen an ihren selbstgestalteten Unikaten. Tröge aus Holz sehen einfach besser aus. Ein weiterer Vorteil sind die frei wählbaren Maße. Die Größe lässt sich dem Hühnerbestand und Platzangebot individuell anpassen.
Futtertröge für Hühner im Upcycling-Verfahren selbst herstellen
Wer clever ist, nutzt Altes und schafft daraus Neues. Viele Rohre und Rinnen lassen sich mit ein bisschen handwerklichem Geschick in einen Futtertrog verwandeln. Ein beliebter Klassiker ist die Dachrinne.
Aber auch Kunststoffrohre eignen sich hierfür sehr gut. Manche Hühnerhalter schneiden nebeneinander Löcher in das Kunststoffrohr und unterteilen den Trog somit in einzelne Fressparzellen.
Im Idealfall lässt sich das auf einer Seite geschlossene Futterrohr über die andere Seite durch das nach oben gebogene Ende befüllen.